Therapie
Wir haben für Sie das Passende dabei & helfen Ihnen bei der Erreichung Ihrer Reha-Ziele

Unsere Besonderheiten im Therapiekonzept
Ausgehend von den mit Ihnen vereinbarten Reha-Zielen verordnet Ihre Stationsärztin oder Ihr Stationsarzt die Therapie. Ihre persönlichen Einschränkungen werden dabei berücksichtigt. Abhängig von den individuell formulierten Reha-Zielen wird für jede Rehabilitandin und jeden Rehabilitanden ein Therapieplan erstellt. Durch unsere vielfältigen Therapieangebote, machen wir Sie wieder fit. Die Integration von tiefenpsychologischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen zu einem bindungs- und prozessorientierten Modell, welches die Phasen Stabilisierung, Ressourcenorganisation, Exposition und Neuorientierung systematisch berücksichtigt macht unser Angebot besonders.
Informieren Sie sich über unser TherapiekonzeptIns Thema starten
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
In den letzten Jahren gewann die Fokussierung der Rehabilitation auf speziell berufliche Belange zunehmend an Bedeutung, was sich im Begriff MBOR widerspiegelt.
Ziele von MBOR-Maßnahmen
- Frühzeitiges Erkennen von besonderen beruflichen Problemlagen der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden
- Berufs- und arbeitsplatzbezogene Ausrichtung von Behandlungen mit Hilfe spezifischer Therapiebausteine
- Berücksichtigung der durch die Funktionseinschränkungen entstandenen teilhabe-relevanten Beeinträchtigungen in Bezug zum Arbeitsleben, die durch die umwelt- und personenbezogenen Kontextfaktoren fördernd oder hemmend beeinflusst werden können
- Verbesserung der eingeschränkten beruflichen Leistungsfähigkeit zur Erhaltung oder Wiedererlangung der Leistungsfähigkeit in Bezug der zuletzt ausgeübten Tätigkeit und/oder dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- Erarbeitung beruflicher Alternativen bei irreversiblen teilhabe-relevanten Beeinträchtigungen in Bezug zur letzten ausgeübten Tätigkeit
- Empfehlungen zu weiterführenden Maßnahmen (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, stufenweise Wiedereingliederung)
Isabella Nadobny
Post-Lockdown-Reha
Isabella Nodobny
Insbesondere bei Menschen, die zuvor schon unter psychischen Belastungen gelitten haben, wirkt die oft erlebte Einsamkeit durch die Pandemie als toxischer Stress und verstärkt bereits bestehende psychische Leiden. Hier setzt das erweiterte Post-Lockdown-Therapieangebot an. Die „Post-Lockdown-Reha“ beinhaltet spezielle gruppentherapeutische Konzepte, mit denen es gelingt, die individuellen Erfahrungen bindungsbasiert und prozessorientiert zu betrachten, zu behandeln und auch sozialmedizinisch zu begutachten. Die Patientinnen und Patienten können in der Klinik dadurch korrigierende Beziehungserfahrungen sammeln und insbesondere die potentiell krankmachenden Aspekte sozialer Isolation („post lockdown“) ausgleichen und im besten Fall vollständig gesund werden.
Wir bitten zu beachten, dass nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar ist.